Quantcast
Channel: Trainingshilfen – Fußballtraining online
Viewing all articles
Browse latest Browse all 34

Die richtige Wahl der Fußballschuhe – Worauf kommt es an?

$
0
0

Fußballschuhe sind der wesentlichste Ausrüstungsbestandteil für das Fußballspiel. Die erste Unterscheidung findet sich im Preis wieder. So gibt es teure und auch günstige Fußballschuhe. Der Preis allein trifft allerdings keine diekte Aussage über die Eigung eines Fußballschuhs.

Wichtig ist in erster Linie, dass die Fußballschuhe den speziellen Anforderungen und Bedürfnissen seines Besitzers entsprechen. Dazu zählen Faktoren wie Stabilität, Halt und auch die Strapazierfähigkeit, ebenso wie der Komfort. Außerdem soll die Funktionalität von Fußballschuhen einen weitgehenden Verletzungsschutz durch Schlag- und Stoßfestigkeit bieten. Von Bedeutung ist dabei zur Optimierung der Laufleistung ein möglichst geringes Gewicht. Die zur Herstellung von Fußballschuhen verwendeten Materialien sollen eine perfekte Passform und eine angemessene Verstärkung im Bereich von Fußspitze, Spann und Fußinnenseite bewirken. Dadurch soll eine möglichst ideale Schusstechnik und Ballbehandlung gewährleistet werden. Die Beschaffenheit der Fußballschuhe soll ebenfalls für ein natürliches Abrollverhalten sorgen, um vorzeitige Ermüdungserscheinungen zu verhindern.

Kennst Du schon unser Trainingsplan-Tool?

Geschichte und Entwicklung der Fußballschuhe

Fußballschuhe

Die richtigen Fußballschuhe spielen eine große Rolle!

Das Fußballspiel weist auf eine sehr lange Geschichte zurück. Bis zur Verwendung von Lederschuhen wurde diese Freizeit- und Sportart lange Zeit ohne Schutz an den Füßen durchgeführt. Bis zur Entwicklung der Fußballschuhe nach heutigem Standard verging eine sehr lange Zeit. Noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden verschiedene Fußballschuhe benutzt. Einzige Regelvorgabe für die Benutzung dieser Schuhe war dabei, dass es sich um keine verletzungsgefährdende Ausführung handeln durfte. Der Klassiker des Fußballschuhs mit einer durch auswechselbare Stollen verbesserten Sohle stand erst Mitte des 20. Jahrhunderts zur Verfügung. Adolf Dassler gelang diese Erfindung der Schraubstollen. Er schuf damit die wesentliche Grundlage für die spätere Entwicklung seines gegründeten Unternehmen Adidas zum internationalen Sportartikelhersteller. Im Jahre 1954 wurde die deutsche Fußballnationalmannschaft im Rahmen der stattfindenden Fußballweltmeisterschaft mit neuen Fußballschuhen der Marke Adidas ausgerüstet. Im Zuge der weiteren Entwicklung kamen bei Fußballschuhen alternativ zu Eisenstollen auch Noppen aus Kunststoff in unterschiedlichen Größen, Formen und Anordnungen zum Einsatz. Damit waren flexible Varianten zur bestmöglichen Abstimmung auf die verschiedenen Bodenbeläge und Witterungsverhältnisse verfügbar. Neben einer veränderten Funktionalität kamen auch andere Farben und Designs bei Fußballschuhen marktgerecht zum Tragen. Innovative Materialien und farbige Akzente sorgen derzeit für eine große Auswahl an hochwertigen, schicken Fußballschuhen.

Unterschiedliche Modelle sind bedarfsgerecht erhältlich

Durch die Verwendung neuer Materialien und eine verbesserte Verarbeitungstechnik stehen zahlreiche Versionen zur Verfügung, um für die individuellen Bedingungen die passenden Fußballschuhe auswählen zu können. Ultraleichte Ausführungen, extrem griffige Stollen oder Nocken und ausdrucksstarke Designs sind das Ergebnis intensiver Forschung und einer ständig steigenden Nachfrage. Um die richtigen Fußballschuhe für ein regelmäßiges Training aussuchen zu können, sollten einige Kriterien beachtet werden. Dazu zählen die Bodenbeschaffenheit des Trainingsplatzes, das Körpergewicht und Laufverhalten des Betroffenen sowie mögliche persönliche Beeinträchtigungen wie Fußfehlstellungen. Spezielle Ausstattungsergänzungen wie Einlagen sind daher ebenfalls bei der Bestimmung der passenden Fußballschuhe zu berücksichtigen. Die Bodenbeschaffenheit eines Trainingsplatzes wirkt sich vor allem auf die Trittsicherheit und die Dämpfungseigenschaft aus. Von Bedeutung ist es daher, ob es sich um einen Hartplatz, Rasenplatz oder Kunstrasenplatz handelt. Dabei ist zu berücksichtigen, in welchem konkreten Zustand sich die Bodenoberfläche darstellt. Unebenheiten, unvollständige Rasenflächen und eine erkennbar starke Abnutzung sowie mangelnde Pflege mindern die Platzqualität. Als Sohlenausstattung für Fußballschuhe stehen folgende Varianten bedarfsgerecht zur Verfügung:

Stollensohle:
SG – Soft Ground: Häufig nasse Rasenplätze, feuchter, tiefer Boden und sehr weicher Naturrasen

Bei besonders nassen oder weichen Böden wird die Bodenhaftung von Nockensohlen beim Sprinten, schnellen Abstoppen sowie bei wendigen Bewegungen stark eingeschränkt. In diesen Fällen wird das Tragen eines Stollenschuhs unvermeidlich. Die tief eindringenden Stollen sorgen für Halt und die notwendige Bewegungssicherheit. Außerdem verhindern die großen Abstände zwischen den Stollen störende Schmutzanhaftungen. Überwiegend kommen Kunststoff-Stollen aufgrund der niedrigeren Verletzungsgefahr zum Einsatz. Sohlen mit Schraubstollen können aufgrund der schnellen Austauschmöglichkeit flexibel eingesetzt werden.

Kennst Du schon unsere Montagseinheiten?

Klassische Nockensohle:
FG – Firm Ground: Trockene Rasenplätze

Die Sohle für festen Untergrund ist mit unterschiedlich langen Nocken ausgestattet, die über die gesamte Sohle verteilt sind. Sie wirkt druckausgleichend, gibt dem Spieler einen Halt und ermöglicht eine überzeugende Bewegungssicherheit und Laufkontrolle. Diese Allzwecksohle für Fußballschuhe sorgt daher für schnelle Richtungsänderungen und eine optimale Beschleunigung.

Fußballschuhe

Fußballschuhe gibt es in den unterschiedlichsten Farben, Designs und Größen. Für welchen Untergrund möchtest du sie nutzen? Bevorzugst du leichte oder massivere Fußballschuhe?

Zahlreiche kleine Nocken:
TF – Turf: Hartplätze, Ascheplätze sowie kurze, ältere Kunstrasenplätze, Teppichrasen

Harte Böden stellen ein erhebliches Belastungspotenzial für den Fußballspieler dar. Beim Bodenkontakt während des Laufens werden die Muskeln und Gelenke der Beine stark beansprucht, da sie ein Mehrfaches des Körpergewichts aushalten müssen. Die physikalischen Kräfte belasten außerdem das Knie, die Ferse und die Bandscheiben. Gemäß dem individuellen Laufstil treten die Belastungen unterschiedlich auf. Kurze, abriebfeste Gummistollen sorgen mit dieser speziellen Sohle für eine vorteilhafte Griffigkeit bei Trainingseinheiten auf harten Böden und künstlichen Bodenbelägen. Dieses Multitalent unter den Sohlentypen bietet sich auch für den Einsatz auf kurzen, älteren Kunstrasenplätzen an. Die Sohlen mit den vielzähligen kleinen Nocken gleichen den erhöhten Druck beim Aufsetzen des Fußes dämpfend aus. Eine Mischung aus härteren und weicheren Gumminocken in Verbindung mit einer Zwischensohle können die Belastungsauswirkungen deutlich reduzieren. Außerdem wird dadurch auf hartem Untergrund die Haftung und Schnelligkeit sichergestellt. Eine Turf-Sohle zeigt selbst auf vereisten Flächen Griffigkeit.

Längliche Nocken:
AG – Artificial Ground: Kunstrasenplätze

Moderne Kunstrasenplätze mit unterschiedlichen Längen und Stärken der Fasern bewirken aufgrund des reibungsintensiven Materials einen hohen Verschleiß und stellen auch ein Haftungsproblem dar. Fußballschuhe mit AG-Sohlen zeigen auf Kunstrasenplätzen ihre hervorragende Strapazierfähigkeit und Haftungseignung. Eine große Anzahl überwiegend länglicher Nocken sorgt für eine vorteilhafte Druckverteilung auf den gesamten Fuß und bietet den erforderlichen Halt auch bei schlechtem Wetter.

Kurze, harte Nocken:
HG – Hard Ground: Hart- und Ascheplätze

Diese Außensohle kommt auf Hartplätzen und Ascheplätzen zum Einsatz. Kurze und harte Nocken sorgen für eine erhöhte Abnutzungsresistenz und gewährleisten eine uneingeschränkte Spielfähigkeit.

Profilsohle:
IN – Indoor: Hallenböden

Damit soll der zulässige Gebrauch von Fußballschuhen in Sporthallen ermöglicht werden. Die profilierten Sohlen der Fußballschuhe sollen für gefahrlose Nutzung auf den zum Teil glatten Hallenböden sorgen. Dies gilt vor allem für Trainings- und Turnierspiele während der Hallensaison in der Winterzeit.

Es gibt keinen Entwicklungsstillstand

Vor allem die Marken der führenden Hersteller von Fußballschuhen wie Adidas, Puma, Nike oder Umbro werden auf dem gemeinsamen Markt mit immer neuen Modellen vorstellig. Dabei sollen funktional vor allem Laufkomfort, Stabilität und Treffsicherheit der Fußballschuhe weiter optimiert werden. Auch das Design der Fußballschuhe unterliegt ständigen Veränderungen. Zu den Produktmodifizierungen zählt auch der Zubehörbereich wie Schuheinlagen, Stollen und Nocken sowie Schienbeinschoner, funktionelle Strümpfe und Schürsenkel. Die kreativen Designer sorgen auch für ansprechende modische Innovationen bei Fußballschuhen. Neben einer trendigen Formschönheit kommen hierbei vor allem ausdrucksstarke farbliche Akzente zum Tragen. Gefragte, hochwertige Fußballschuhe mit einem überzeugenden Design haben allerdings auch ihren Preis. Einige Modelle können daher auch ein paar Hundert Euro kosten. Die international renommierten Hersteller von Fußballschuhen kooperieren in der Regel werbewirksam mit bekannten Fußballgrößen. Eine große Nachfrage bei Fußballschuhen vor dem Hintergrund weltweit unzähliger Fußballvereine besteht für Herren, Damen und Kinder. Viele Patente und Weiterentwicklungen bei Fußballschuhen stehen als Meilensteine für spürbare Verbesserungen von Sicherheit und Komfort. Dazu zählen unter anderem:

  • Veränderung der Schusskappe aus Stahl und später hartem Leder durch den Einsatz eines gefahrloseren, gefühlsechteren Gummigemischs
  • Erfindung von austauschbaren Schraubstollen aus Eisen und später Kunststoff sowie leichtere und verschleißfestere Keramikstollen
  • Kombination von Schraubstollen und Dämpfungselementen
  • Nocken und Noppen in den verschiedensten Ausführungen (wie zum Beispiel beim Modell Adidas Predator)
  • Spezieller Torwartschuh mit zusätzlichen, erhöhten Nocken am Außenrand
  • Entwicklung flacher Fußballschuhe zur Erweiterung der Bewegungsfreiheit und Verringerung des Schuhgewichts
  • Innenpolster zur Zehenschutz- und Stabilitätsverbesserung sowie spezielle Ferseneinlagen
  • Verstärkung der Schuhoberflächen durch Rippen und Streifen

Eine Kombination von Fußballschuhen und Socken als verbundene Einheit soll zukünftig als Ergebnis neuester Forschung den hohen Ansprüchen genügen.

Suchst Du innovative Trainingsübungen für Dein Training?

Sonstige Hinweise

Nach einer Auswahlentscheidung für ein passendes Modell sollte unbedingt auch die richtige Entscheidung bei der Größenauswahl der Fußballschuhe getroffen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass abweichend zu der normal benötigten Schuhgröße eine Abweichung in Form einer halben oder sogar ganzen Nummer größer angebracht sein kann. Fußballschuhe dürfen weder zu eng sein noch rutschen. Ansonsten drohen Beeinträchtigungen für das körperliche Wohlbefinden und die Spielqualität. Mehr Sicherheit bei der Größenbestimmung der Fußballschuhe bietet das Anprobieren nach einem erfolgten Training. In diesem aufgewärmten und ausgedehnten Zustand der Füße lässt sich ein realistischer Größenabgleich besser durchführen. Beim Kauf von Fußballschuhen ist eine fachlich überzeugende Verkaufsberatung in jedem Fall hilfreich. Ein allzu günstiger Einkaufspreis kann auf ein Duplikat hindeuten. Unechte, nachgemachte Markenartikel sind oftmals an ihrem leicht abweichenden Logo und auch an der unsoliden Verarbeitung zu erkennen.

Es sind allerdings auch Produkte auf dem Markt erhältlich, die optisch kaum von den Markenartikeln zu unterscheiden sind. Aufklärende Hinweise könnten in diesem Fall über Aufschriften der Verpackung zu entnehmen sein. Dies gilt in besonderem Maße bei Einkäufen über das Internet. Vor allem bei unbekannten Händlern ist es angebracht, vor dem Kauf Bewertungen bisheriger Kunden einzusehen. Beim Kauf von Fußballschuhen ist auch die Garantiegewährung zu beachten. Unter dem Gesichtspunkt der persönlichen Voraussetzungen, Bedürfnisse und einschätzbaren Anforderungen sowie des Preises bleibt der Kauf von Fußballschuhen immer eine individuelle Kaufentscheidung. Letztlich kann durch eine angemessene, regelmäßige Pflege die Langlebigkeit der Fußballschuhe verbessert werden.

Newsletter!

Du willst mehr Infos zum Thema „Fußballschuhe“ und allgemein weitere Tipps für Dein Fußballtraining? Dann melde Dich in unserem Newsletter an!

");return false}},async:false})}var cr_captcha=$cr(this).find('input[name=captcha]');if(cr_captcha.val()){$cr.ajax({type:"GET",url:$cr(".cr_form").attr("action").replace("wcs","check_captcha")+$cr(this).find('input[name=captcha]').val(),success:function(data){if(data){cr_captcha.addClass('clever_form_error').after("
"+data+"
");return false}},async:false})}}if($cr(this).find('.clever_form_error').length){return false}return true});$cr('input[class*="cr_number"]').change(function(){if(isNaN($cr(this).val())){$cr(this).val(1)}if($cr(this).attr("min")){if(($cr(this).val()*1)<($cr(this).attr("min")*1)){$cr(this).val($cr(this).attr("min"))}}if($cr(this).attr("max")){if(($cr(this).val()*1)>($cr(this).attr("max")*1)){$cr(this).val($cr(this).attr("max"))}}});old_src=$cr("div[rel='captcha'] img:not(.captcha2_reload)").attr("src");if($cr("div[rel='captcha'] img:not(.captcha2_reload)").length!=0){captcha_reload()}});function captcha_reload(){var timestamp=new Date().getTime();$cr("div[rel='captcha'] img:not(.captcha2_reload)").attr("src","");$cr("div[rel='captcha'] img:not(.captcha2_reload)").attr("src",old_src+"?t="+timestamp);return false} } if(typeof jQuery==="undefined"){loadjQuery("//ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.4.2/jquery.min.js",main)}else{main()}
Ihre Eingabe stimmte nicht mit dem Captcha überein
Hilfe

Bildquelle:
Ververidis Vasilis
smileus / 123RF Lizenzfreie Bilder

The post Die richtige Wahl der Fußballschuhe – Worauf kommt es an? appeared first on Fußballtraining online.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 34